Richard Brandt

Wohnadresse:
Charlottenburg
Tegeler Weg 14 (um 1919)

Beruf: Handlungsgehilfe

Stadtverordneter von 1919 bis 1920
Mitglied der Stadtverordnetenversammlung seit 15.3.1919

Richard Brandt war Mitglied folgender Ausschüsse und Deputationen der Stadtverordnetenversammlung:

1919
  • Ausschuß zur Vorberatung der Vorlage betr. Erhöhung der Besoldung und Mitbestimmungsrechts für Bürohilfsarbeiter
  • Ausschuß zur Vorberatung der Vorlage betr. Ruhelohn und Hinterbliebenenversorgung
  • Ausschuß zur Vorberatung der Vorlage betr. Uebernahme des Wachtzuges der Einwohnerwehr auf städtische Kosten
  • Deputation für das Arbeitsamt
  • Deputation für Kriegsbeschädigte und Kriegshinterbliebene
1920
  • Ausschuß zur Beratung des Antrages der Stadtverordneten Richter und Gen. betr. städtische Beratungsstelle
  • Ausschuß zur Untersuchung aller mit den Putsch „Kapp-Lüttwitz“ zusammenhängenden Vorgänge in Charlottenburg
  • Ausschuß zur Vorberatung der Vorlage betr. Selbstbewirtschaftung des Rieselgutes
  • Ausschuß zur Vorberatung der Vorlage betr. Verteilung eines von der Potsdamer Bezirkseinkaufsgesellschaft überwiesenen Betrages
  • Ausschuß zur Vorberatung des Antrages der Stadtverordneten Schröder und Gen. betr. Kleingartenbauamt
  • Ausschuß zur Vorberatung des Antrages der Stadtverordneten Tost und Gen. betr. Teuerungszulagen für Kriegshinterbliebene
  • Deputation zur Verwaltung der Angelegenheiten der Einwohnerwehr

Quellen:

Für den Zeitraum und die Tätigkeit als Stadtverordneter:

Tagesordnungen sowie Vorlagen und Mitteilungen für die Stadt-Verordneten-Versammlung zu Charlottenburg für das Kalenderjahr 1919-1920

Übersicht über die Gemeinde-Verwaltung in Charlottenburg 1919

Akten des Magistrats zu Charlottenburg betreffend Mitglieder der Stadt-Verordneten-Versammlung seit 1869 nach dem Alphabet

Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Charlottenburg für 1915-1920

Stand März 2024